
Digitalisierung – wie Sie sich entspannt auf das Informations-Zeitalter vorbereiten?
Besser pro-aktiv planen als re-aktiv “hineinstolpern”!
Digitalisierung ist in aller Munde – und in allen Medien!Experten aller Art – echte und selbst ernannte – tun so, als ob eine völlig neue Entwicklung über uns hereinbräche.
Dem ist nicht so!
Vielmehr handelt es sich um die Fortsetzung des Weges ins sog. Informations-Zeitalter, mit einem weiteren Schwung an neuen, innovativen Methoden und Techniken (in einem weiteren BLOG-Beitrag werden ich diese näher erläutern).
Makro-ökonomisch gesprochen, befinden wir uns am Übergang vom 5. zum 6. Kontratieff-Zyklus.
So werden die langen, ca. 50 Jahre dauernden volkswirtschaftlichen Wellen bezeichnet, die i.d.R. von Schlüssel-Innovationen ausgelöst wurden/werden.
Nach deren Entdecker, einem russischen National-Ökonomen, werden sie so genannt.
Mehrere der heute neuen Digitalisierungs-, Informations- und Kommunikations-Techniken “haben das Zeug dazu”, solche Schlüssel-Innovationen zu werden!
Technik im allgemeinen und Informationstechnik im besonderen sollte aber nicht Selbstzweck, sondern nur Mittel zum Zweck sein.
Mit anderen Worten: Die Funktionen, Methoden und Aufgaben, die mit der Technik unterstützt und erleichtert werden, sollten im Vordergrund stehen, nicht die Technik selbst!
Warum? Weil Wissen allein noch nicht ausreicht, sondern erst dessen Umsetzung durch “TUN” die entsprechende Wertschöpfung generiert.
In der IT-Branche und besonders beim aktuell vorherrschenden Digitalisierungs-Hype – mit marketing-geprägten Begriffen und Schlagworten – wird dies oft vergessen oder bewusst ausgeblendet.
Wer aber diesen Grundsatz beachtet, braucht sich vor dem Megatrend Digitalisierung nicht zu fürchten, sondern kann diesem gelassen entgegensehen.
Allerdings sollte sich jeder Verantwortliche rechtzeitig damit befassen, denn auch hier gilt:
“Vorbeugen ist besser als heilen” oder “Probleme vermeiden ist besser als Probleme lösen!
Man kann es auch mit M. Gorbatschow sagen: “Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben”.
Deshalb unsere Empfehlung: Warten Sie nicht weiter zu – so, wie die meisten – die ins Informationszeitalter eher “hineinstolpern” als dass sie diesen Weg bewusst und geplant beschreiten.
Und so könnte Ihr (7 Punkte-)Fahrplan aussehen:
- Machen Sie zuerst einen Digitalisierungs-Check mit Funktions- und Struktur-Analyse Ihrer vorhandenen EDV-/IT-Landschaft und prüfen Sie, was von den neuen Informations- und Kommunikations-Techniken für Sie in Frage kommt.
- Planen Sie dann Ihre (Digitaliserungs-) Ziele an Hand Ihrer Wünsche und Stärken Erstellen Sie daraus eine Prioritätenliste.
- Prüfen Sie kritisch und sorgfältig, welchen (Führungs-) Informationsbedarf Sie haben und wie dieser heute und in Zukunft gedeckt werden kann.
-
Entwickeln Sie Strategien und Wege in Form einer Projekt-, Vorgangs- und Aufgaben-Planung und verdichten Sie diese in einem Maßnahmenkatalog.
-
Starten Sie zügig mit der Umsetzung – entsprechend Ihrer personellen, sachlichen und finanziellen Möglichkeiten.
- Ziehen Sie Sofort-Maßnahmen vor, die zu einer schnellen Verbesserung führen.
- Nutzen Sie den positiven Effekt: “Je klarer das Ziel, desto einfacher der Weg!”
dann unterstützen wir Sie gerne dabei
– mit unseren darauf zugeschnittenen Methoden, Systemen und Software-Produkten sowie
– mit unserer jahrzehntelangen praktischen Erfahrung als kritische, a-typische IT-Berater und
Informations-Architektur-Planer.
Zum weiteren Vorgehen können Sie hier auswählen, welche Schritte Sie evtl. mit uns gehen wollen.
Sie wollen mehr zu diesem BLOG-Beitrag erfahren? Z.B. nähere Erläuterungen von Begriffen/Zusammenhängen, Gründen/Ursachen, warum das sinnvoll/notwendig ist, Empfehlungen/Vorschläge/Anleitungen usw. Dann fordern Sie hier unsere Detail-Version per Audio-, Video-Nachricht an.